Datenschutz
Kiddinx Media GmbH
Datenschutzerklärung Webshop und App
Stand September 2023
Inhaltsverzeichnis
- Name und Anschrift des Verantwortlichen
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
- Allgemeines zur Datenverarbeitung
- Rechte der betroffenen Person
- Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles
- Verwendung von Cookies
- Registrierung
- Webshop & App
- Bezahlmöglichkeiten
- Versanddienstleister
- Newsletter
- Email-Kontakt
- Kontaktformular
- Unternehmensauftritte
- Verwendete Plugins
I.Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
KIDDINX Media GmbH
Lahnstr. 21
12055 Berlin
Deutschland
030 68972300
service@kiddinx.de
www.kiddinx-shop.de
II.Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
DataCo GmbH
Dachauer Straße 65
80335 München
Deutschland
+49 89 7400 45840
www.dataguard.de
III.Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften erforderlich ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten auf Ihrer Endeinrichtung
Soweit es sich hierbei, um eine Verarbeitung die dem Umfang der personenbezogenen Daten und der DSGVO hinausgehen und wir für Verarbeitungsvorgänge von Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient § 25 (1) TTDSG als Rechtsgrundlage für Verarbeitung. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Informationen auf den Endgeräten des Besuchers abgelegt oder von dort ausgelesen werden, die nicht erforderlich sind.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten auf Ihrem Endgerät, welche nicht unter die DSGVO fallen, ist die Einwilligung nach § 25 (1) TTDSG.
Die betroffene Person hat jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung, auf der eine Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten beruht, zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung berührt wird (siehe unter IV. Rechte der betroffenen Person).
4. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV.Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von ihm verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützten, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Informationen an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information.
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder b DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in 1. und 3. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
V.Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
VI.Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In die Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Spracheinstellungen
- Artikel im Warenkorb
- Log-In-Informationen
Wir verwenden auf unserer Webseite darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
- Inanspruchnahme von Webseite-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Information zu von uns verwendeten Cookies:
Name |
Provider |
Speicherdauer (Tage) |
Zweck |
Rechtsgrundlage |
SUID |
Microsoft Corporation (Bing) |
1 |
Analyse und Marketing |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
OIDI |
Microsoft Corporation (Bing) |
14 |
Analyse und Marketing |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
SRCHD |
Microsoft Corporation (Bing) |
35 |
Analyse und Marketing |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
_EDGE_V |
Microsoft Corporation (Bing) |
35 |
Bing-Map-Integration |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
BFBUSR |
Microsoft Corporation (Bing) |
50 |
Analyse und Marketing |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
OID |
Microsoft Corporation (Bing) |
90 |
Analyse und Marketing |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
OIDR |
Microsoft Corporation (Bing) |
90 |
Analyse und Marketing |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
_RwBf |
Microsoft Corporation (Bing) |
360 |
Analyse und Marketing |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
ABDEF |
Microsoft Corporation (Bing) |
360 |
Analyse und Marketing |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
SRCHUSR |
Microsoft Corporation (Bing) |
360 |
Analyse und Marketing |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
USRLOC |
Microsoft Corporation (Bing) |
360 |
Analyse und Marketing |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
SRCHHPGUSR |
Microsoft Corporation (Bing) |
360 |
Analyse und Marketing |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
BFB |
Microsoft Corporation (Bing) |
360 |
Analyse und Marketing |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
_uetsid |
Microsoft Corporation (Bing) |
360 |
Analyse und Marketing |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
_uetvid |
Microsoft Corporation (Bing) |
360 |
Analyse und Marketing |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
SRA_M |
Microsoft Corporation (Bing) |
150 |
Analyse und Marketing |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
SRA_B |
Microsoft Corporation (Bing) |
150 |
Analyse und Marketing |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
SRM_M |
Microsoft Corporation (Bing) |
180 |
Analyse und Marketing |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
SRM_I |
Microsoft Corporation (Bing) |
200 |
Analyse und Marketing |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
SRM_B |
Microsoft Corporation (Bing) |
360 |
Analyse und Marketing |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
MUID |
Microsoft Corporation (Clarity) |
35 |
Analyse und Marketing |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
DSID |
Google Ireland Ltd. (USA) |
7 |
Analyse und Marketing |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
IDE |
Google Ireland Ltd. (USA) |
30 |
Analyse und Marketing |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
NID |
Google Ireland Ltd. (USA) |
180 |
Analyse und Tracking |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
SIDCC |
Google Ireland Ltd. (USA) |
360 |
Analyse und Tracking |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
__Secure-3PSIDCC |
Google Ireland Ltd. (USA) |
360 |
Analyse und Tracking |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
SAPISID |
Google Ireland Ltd. (USA) |
360 |
Analyse und Tracking |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
APISID |
Google Ireland Ltd. (USA) |
360 |
Analyse und Tracking |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
__Secure-3PSID |
Google Ireland Ltd. (USA) |
360 |
Analyse und Tracking |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
__Secure-1PSID |
Google Ireland Ltd. (USA) |
360 |
Analyse und Tracking |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
__Secure-1PAPISID |
Google Ireland Ltd. (USA) |
360 |
Analyse und Tracking |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
SID |
Google Ireland Ltd. (USA) |
360 |
Analyse und Tracking |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
SSID |
Google Ireland Ltd. (USA) |
360 |
Analyse und Tracking |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
HSID |
Google Ireland Ltd. (USA) |
360 |
Analyse und Tracking |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
__Secure-3PAPISID |
Google Ireland Ltd. (USA) |
360 |
Analyse und Tracking |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
CONSENT |
Google Ireland Ltd. (USA) |
360 |
Analyse und Tracking |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
OGPC |
Google Ireland Ltd. (USA) |
21 |
Analyse und Tracking |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
1P_JAR |
Google Ireland Ltd. (USA) |
21 |
Analyse und Tracking |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
AEC |
Google Ireland Ltd. (USA) |
140 |
Analyse und Tracking |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
NID |
Google Ireland Ltd. (USA) |
180 |
Analyse und Tracking |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
_gid |
Google Ireland Ltd. (USA) |
1 |
Analyse und Tracking |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
_ga |
Google Ireland Ltd. (USA) |
360 |
Analyse und Tracking |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
_GRECAPTCHA |
Google Ireland Ltd. (USA) |
Sitzung |
Funktional |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
_gcl_au |
Google Ireland Ltd. (USA) |
50 |
Analyse und Marketing |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
_gcl_aw |
Google Ireland Ltd. (USA) |
150 |
Analyse und Marketing |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
_clck |
Microsoft Corporation |
360 |
Analyse und Marketing |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
_fbp |
Meta Platforms, Inc. |
70 |
Analyse und Marketing |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
optimizelyBuckets |
Optimizely inc. |
150 |
Statistics |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
optimizelySegments |
Optimizely inc. |
150 |
Statistics |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
optimizelyEndUserId |
Optimizely inc. |
150 |
Statistics |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
recently_compared_product |
KIDDINX Media GmbH |
1 |
Funktional |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
recently_viewed_product |
KIDDINX Media GmbH |
1 |
Funktional |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
recently_viewed_product_previous |
KIDDINX Media GmbH |
1 |
Funktional |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
recently_compared_product_previous |
KIDDINX Media GmbH |
1 |
Funktional |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
recently_compared_product |
KIDDINX Media GmbH |
1 |
Funktional |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
recently_viewed_product |
KIDDINX Media GmbH |
1 |
Funktional |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
TSUSEARAREA |
Trusted Shops GmbH |
360 |
Analyse, Marketing, Kundenbewertungen |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
dlyx_session_detail |
DLYX |
730 |
Analyse und Marketing |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO |
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
- Warenkorb
- Übernahme von Spracheinstellungen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird, können Marketingmaßnahmen ergreifen und können so unser Angebot stetig optimieren.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch notwendiger Cookies und diesbezügliche Datenverarbeitung ist § 25 Abs. 2 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung dient dazu, Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern und Ihnen unsere Dienste wie gewünscht anbieten zu können. Einige Funktionen unserer Webseite funktionieren auch nicht ohne den Einsatz dieser Cookies und könnten daher nicht angeboten werden. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Cookies ergibt sich aus den vorgenannten Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies ist Ihre Einwilligung, die Sie uns über das Cookie-Banner gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben. Für diese Dienste gilt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. nachträglich wieder erteilen können, indem Sie Ihre Einstellungen zu Cookies und Privatsphäre über unsere Datenschutzinformationen online abrufen und entsprechend konfigurieren. Alternativ können Sie die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Bitte beachten Sie dabei, dass die vorgenommenen Browsereinstellungen immer nur für den jeweils verwendeten Browser wirken. Weitere Detailinformationen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Falls Sie einen Safari-Browser ab Version 12.1 verwenden, werden Cookies nach sieben Tagen automatisch gelöscht. Dies betrifft auch Opt-Out-Cookies, die zur Verhinderung von Trackingmaßnahmen gesetzt werden.
VII. Registrierung1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
- Emailadresse
- Name
- Vorname
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Beim Kauf digitaler Daten ist die Anlage eines Kundenkontos notwendig, um dort die Daten zur Verfügung zu stellen
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.
Zum Löschen des Kundenkontos kann der Kunde die Löschung durch Absenden einer Mail an service@kiddinx.de oder über das Kontaktformular übermitteln.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
VIII. WebshopWir bieten auf unserer Webseite einen Webshop an. Hierfür verwenden wir folgende Webshop-Software:
Magento des Anbieters Magento Commerce International Limited, 21 Charlemont Place, Do2 WV10, Dublin , Irland (Nachfolgend Magento genannt).
Nähere Informationen finden sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters:
https://magento.com/legal/terms/privacy
Die Webseite und der Webshop werden auf externen Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet.
Unser Dienstleister ist:
MaxCluster
Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der Webseite automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Mit dem entsprechenden Dienstleister haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, in dem wir den entsprechenden Dienstleister verpflichten, Nutzerdaten zu schützen und sie nicht Dritten weiterzugeben.
Der Standort des Servers der Webseite liegt geografisch in Deutschland.
VIII. AppWeiterhin möchten wir Sie auf dieser Seite über die in unserem KIDDINX-Player („App“) geltenden Datenschutzbestimmungen informieren. Die App ist ein Angebot der KIDDINX Media GmbH, Lahnstraße 21, 12055 Berlin, Deutschland.
Der KIDDINX-Player ist eine App für die musikalische Unterhaltung von Kindern. Über die App können die im Webshop (siehe oben VIII.) erworbenen Inhalte angehört werden bzw. bei Bezug eines Abos alle digitalen Inhalte des KIDDINX-Shops in Form eines Streamingdienstes genutzt werden. Der KIDDNIX-Player kann dabei als App für iOS und Android verwendet werden.
Insgesamt baut die App auf dem KIDDINX-Webshop auf. Das bedeutet, Sie haben die Möglichkeit, sich mobil in Ihrem Kundenkonto einzuloggen. Ein Kauf in der App ist allerdings nicht möglich und eine Nutzung der App ohne Kundenkonto vom Webshop auch nicht. Demnach bezieht sich diese Datenschutzerklärung auf die Verarbeitung personenbezogener Daten in der App und im Webshop.
1. Umfang und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen App sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur wenn eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses notwendig ist.
Der Benutzer kann sich in der App ein Kundenkonto anlegen, welches dem Kundenkonto im KIDDINX-Shop entspricht. Hierbei werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- Vorname
- Name
- Email-Adresse
- Telemetriedaten
· Datum und Uhrzeit der Registrierung
- App-Nutzungsdaten
Die Daten werden genutzt, um im KIDDINX-Shop ein Kundenkonto anzulegen, mit welchem sich der User Downloaddateien oder ein monatliches Abo im Webshop kaufen kann, welche dann in der App mobil zur Verfügung stehen.
Bezüglich der Telemetriedaten fordert die App Berechtigungen an für den Gerätespeicher. Diese Berechtigungen werden zur internen Ablage der Musik- und Videodateien auf dem Gerät benötigt. Es erfolgt aber keine weitere Verarbeitung dieser Daten.
Zu Abrechnungs- und Auswertungszwecken werden weiterhin Daten zur Nutzung der App und der einzelnen Inhalte erhoben. Hierbei werden lediglich die Nutzungsdaten jedoch keine persönlichen Daten an ein Datenerhebungstool übermittelt.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder der Kunde den Wunsch zur Löschung seines Kundenkontos äußert. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Die Löschung des App-Profils und aller Daten vom Handy ist über die App möglich. Das Kundenkonto für den Webshop bleibt bei der Löschung des App-Profils und der Daten vom Handy erhalten – soll das Webshop-Kundenkonto mitsamt aller gekauften Downloads ebenfalls gelöscht werden, genügt eine Mail an service@kiddinx.de oder über das Kontaktformular.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit schriftlich oder durch eine formlose Email an service@kiddinx.de widersprechen. Alle weiteren Rechte für Sie als betroffene Person (siehe oben IV.), können Sie ebenso an diese Emailadresse adressieren.
Ein Widerspruch kann zur Folge haben, dass Leistungen aus Vertragsverhältnissen nicht weitergehend ausgeführt werden können, sollte die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Leistungserbringung notwendig sein.
IX. Bezahlmöglichkeiten1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten unseren Kunden verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Abwicklung Ihrer Bestellungen an. Dazu leiten wir Kunden je nach Zahlungsmöglichkeit auf die Plattform des entsprechenden Zahlungsdienstleisters weiter. Nach Abschluss des Bezahlvorgangs erhalten wir die Zahlungsdaten der Kunden von den Zahlungsdienstleistern oder unserer Hausbank und verarbeiten diese in unseren Systemen zum Zwecke der Rechnungsstellung und Buchhaltung.
a.Zahlung per Klarna
Es besteht die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang mit dem Zahlungsdienstleister Klarna abzuwickeln.
Klarna ist ein Zahlungsdienstleister, der den Kauf auf Rechnung oder eine Ratenzahlung ermöglicht.
Die Europäische Betreibergesellschaft von Klarna ist die Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden.
Wenn Sie im Rahmen der Transaktion per Klarna als Zahlungsmöglichkeit „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenkauf“ auswählen, werden automatisiert Ihre personenbezogenen Daten an Klarna übermittelt. Bei den an Klarna übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich insbesondere um
- Vorname
- Nachname
- Adresse
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- Email-Adresse
- IP-Adresse
- Telefon-/Mobiltelefonnummer
- Bankverbindung
- Kreditkartennummer inkl. Gültigkeitsdatum und CVC-Code
- Artikelanzahl
- Artikelnummer
- Daten zu Waren und/oder Dienstleistungen
- Transaktionssumme und steuerliche Abgaben
Die Übermittlung der Daten bezweckt insbesondere die Identitätsüberprüfung, die Zahlungsadministration und die Betrugsprävention. Die zwischen Klarna und uns ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von Klarna möglicherweise an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt.
Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Klarna gibt die personenbezogenen Daten ggf. auch an verbundene Unternehmen (Klarna Gruppe) und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Klarna finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Klarna unter:
b.Zahlung per Dienstleister Payone GmbH
Als weiteren Dienstleiser für Zahlungen setzten wir die PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am Main, www.payone.com , ein.
Die PAYONE GmbH (im Folgenden „Payone“) ist ein E-Geld- und Zahlungsinstitut im Sinne des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes (ZAG) und ist spezialisiert auf die Bereitstellung sicherer Terminals für den bargeldlosen Zahlungsverkehr sowie das Angebot dazugehöriger Dienstleistungen. Insbesondere wickelt Payone den kartengestützten bargeldlosen Zahlungsverkehr für uns ab und bietet hierzu unterschiedliche Zahlverfahren an.
Bei der Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs übernimmt PAYONE dabei im Wesentlichen zwei Aufgaben für den Händler:
1. Zum einen handelt Payone als sog. Netzbetreiber und stellt hierbei die technische Abwicklung von bargeldlosen Zahlungen über eine technische Infrastruktur, wie z.B. die sichere Kommunikation zwischen einem Bezahlterminal und Ihrer kartenausgebenden Bank, sicher.
2. Darüber hinaus handelt Payone auch als sog. Acquirer und übernimmt die sichere Weiterleitung und Abrechnung von Kreditkartentransaktionen mit internationalen Kreditkartenunternehmen.
Im Rahmen der Nutzung des Zahlungsdienstleisters Payone werden regelmäßig folgende Daten übermittelt:
- Kartendaten (Daten, die auf Ihrer Karte gespeichert sind): IBAN bzw. Kontonummer und Kurz-Bankleitzahl, Kartenverfallsdatum und Kartenfolgenummer.
- Weitere Zahlungsdaten: Betrag, Datum, Uhrzeit
- Im Fall einer Rücklastschrift: Informationen über die Nichteinlösung einer Lastschrift durch Ihre kartenausgebende Bank oder den Widerruf einer Lastschrift durch Sie, Informationen über die ausstehende Forderung, z. B. Ihr Name, Ihre Adresse, Bankgebühren, Mahngebühren, Grund für die Rücklastschrift, Kundennummer bei Ihrer Vertragspartei (nicht der Inhalt Ihrer Einkäufe).
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien sowie Wiederrufs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber den Zahlungsdienstleistern finden Sie hier:
Über Payone bieten wir die Zahlung mittels verschiedener Anbieter an. Dabei handelt es sich um:
- Paypal/ Paypal Express
- Sofortüberweisung
- Kreditkarte
c.Zahlung per PayPal
Es besteht die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang mit dem Zahlungsdienstleister PayPal abzuwickeln. PayPal bietet neben einer direkten Zahlungsmethode auch Kauf auf Rechnung, per Lastschrift, per Kreditkarte und Ratenzahlung an.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg.
Wenn Sie PayPal als Zahlungsmethode wählen, werden Ihre für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten automatisch an PayPal übermittelt.
Hierbei handelte es insbesondere um folgende Daten:
- Name
- Adresse
- Emailadresse
- Telefon- / Mobilfunknummer
- IP-Adresse
- Bankverbindung
- Kartennummer
- Gültigkeitsdatum und CVC-Code
- Artikelanzahl
- Artikelnummer
- Daten zu Waren und Dienstleistungen
- Transaktionssumme und steuerliche Abgaben
- Angaben zum früheren Kaufverhalten
Die an PayPal übermittelten Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
PayPal gibt Ihre Daten möglicherweise auch an Dritte weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Bei der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb von Unternehmen, die mit PayPal verbunden sind, finden die Binding Corporate Rules Anwendung, die von den zuständigen Aufsichtsbehörden genehmigt sind. Sie finden diese hier:
Andere Datentransfers basieren gegebenenfalls auf vertraglichen Schutzbestimmungen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an PayPal.
Alle PayPal-Transaktionen unterliegen der Datenschutzerklärung von PayPal. Sie finden diese unter:
d.Zahlung per Sofortüberweisung
Es besteht die Möglichkeit der Zahlung per Sofortüberweisung. Die Daten werden in diesem Fall von der Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, erhoben.
Der Verantwortliche erhebt und speichert die Daten selbst nicht.
Mit der Erteilung einer Sofortüberweisung beauftragen Sie die Sofort GmbH automatisiert zu prüfen, ob Ihr Konto den zu überweisenden Betrag abdeckt (Kontodeckungsprüfung), und etwaige Sofortüberweisungen der letzten 30 Tage von Ihrem Konto erfolgreich durchgeführt wurden, und nach positiver Prüfung, den von Ihnen freigegebenen Überweisungsauftrag in elektronischer Form an Ihre Bank zu übermitteln, sowie uns, als den von Ihnen ausgesuchten Zahlungsempfänger (Online-Anbieter), über die erfolgreiche Einstellung der Überweisung zu informieren.
Dazu benötigt die Sofort GmbH die IBAN sowie PIN und TAN Ihres Online-Banking-Accounts. Im Rahmen des Bestellprozesses werden Sie automatisch auf das sichere Zahlungsformular der Sofort GmbH weitergeleitet.
Unmittelbar im Anschluss erhalten Sie die Bestätigung der Transaktion. Daraufhin erhalten wir direkt die Überweisungsgutschrift.
Sofortüberweisung als Zahlungsart kann jeder nutzen, der über ein freigeschaltetes Online-Banking-Konto mit PIN-/TAN-Verfahren verfügt.
Bitte beachten Sie, dass einige wenige Banken die Zahlung per Sofortüberweisung noch nicht unterstützen.
Dazu erhalten Sie über folgenden Link nähere Informationen:
Nähere Hinweise zu den gespeicherten Daten erhalten Sie unter:
e.Zahlung per Kreditkarte
Wenn Sie Zahlung per Kreditkarte gewählt haben, werden Zahlungsdaten an Zahlungsdienstleister zur Zahlungsabwicklung weitergegeben. Sämtliche Zahlungsdienstleister beachten die Vorgaben der „Payment Card Industry (PCI) Data Security Standards“ und wurden von einem unabhängigen PCI Qualified Security Assessor zertifiziert.
Im Rahmen der Zahlung per Kreditkarte werden regelmäßig folgende Daten übermittelt:
- Kaufbetrag
- Datum und Uhrzeit des Kaufes
- Vorname und Name
- Adresse
- Email-Adresse
- Kreditkartennummer
- Gültigkeitsdauer der Kreditkarte
- Sicherheitscode (CVC)
- IP-Adresse
- Telefonnummer / Mobilfunknummer
Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten durch das Zahlungskartensystem (z.B. MasterCard Europe SPRL, Visa Europe Services LLC) informieren Sie sich bitte in dessen Datenschutzbestimmungen.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Übermittlung von Zahlungsdaten an Zahlungsdienstleister dient der Abwicklung der Zahlung, z.B. wenn Sie ein Produkt erwerben und/oder eine Dienstleistung in Anspruch nehmen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Abwicklung des geschlossenen Kaufvertrages erforderlich ist.
4. Dauer der Speicherung
Sämtliche Zahlungsdaten sowie Daten zu eventuell auftretenden Rückbelastungen werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Zahlungsabwicklung und einer möglichen Bearbeitung von Rücklastschriften und dem Forderungseinzug sowie zur Bekämpfung von Missbrauch benötigt werden.
Des Weiteren kann eine darüberhinausgehende Speicherung der Zahlungsdaten erfolgen, sofern und solange dies zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder zur Verfolgung eines konkreten Missbrauchsfalls erforderlich ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, also nach spätestens 10 Jahren, gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten jederzeit durch eine Mitteilung an den Verantwortlichen oder gegenüber dem verwendeten Zahlungsdienstleister widerrufen. Jedoch bleibt der verwendete Zahlungsdienstleister gegebenenfalls weiterhin berechtigt, Ihre Zahlungsdaten zu verarbeiten, sofern und solange dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Bonitätsprüfung des Kunden ist bei risikobehafteten Zahlungsarten Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Absicherung unserer Vorleistungen.
X. Versanddienstleister1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sofern Sie in unserer Webseite Produkte oder Dienstleistungen bestellen, für deren Zustellung ein Versanddienstleister eingesetzt wird, erhalten Sie über Ihre Email-Adresse Ihre Bestell- und Versandbestätigung sowie, die Benachrichtigung, dass Ihre Sendung angekommen ist und/oder die Benachrichtigung zur Paketankündigung sowie möglichen Zustelloptionen. Diese DHL-Statusupdates zu Ihrer Lieferung lassen wir über unseren Dienstleister Paqato übermitteln.
Die Daten werden an folgende Dienstleister übermittelt:
- Paqato
Bei den übermittelten Daten handelt es sich regelmäßig um:
- Name
- Adresse
- Email-Adresse
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt darin, dem Versanddienstleistern die Möglichkeit zu geben, Empfänger über den Sendungsverlauf per Email zu informieren und somit die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Zustellung zu erhöhen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Emailadresse an den jeweiligen Versanddienstleister sowie deren Nutzung ist eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die übermittelten Daten werden bei dem jeweiligen Versanddienstleister gelöscht, wenn das Paket zugestellt werden konnte.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Benachrichtigungsservice durch den Versanddienstleister kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jeder Email ein entsprechender Opt-out Link.
XI. Newsletter1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Es besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter folgende Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:
- Emailadresse
- Name
- Vorname
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der Emailadresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Emailadresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
XII. Email-Kontakt1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Emailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Email übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Email-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per Email Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
XIII. Kontaktformular1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden folgende Daten gespeichert:
- Emailadresse
- Name
- Vorname
- Telefon- / Mobilfunknummer (optional)
- Individuelle eingegebene Daten aus dem freien Textfeld
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Emailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Email übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Email-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per Email Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
XIV. UnternehmensauftritteNutzung von Unternehmensauftritten in sozialen Netzwerken
1. Facebook (Meta):
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Dock, Dublin, D02 X525,Irland .
Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den Instagram - Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn sie auf unserem Instagram - Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den KIDDINX Media GmbH – Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen Instagram haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.
Unser Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken wird für Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für:
Wir informieren unsere Kunden via Facebook über neue Produkte und veranstalten Gewinnspiele.
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:
- Informationen über Produkte
- Gewinnspiele
- Werbung
Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO.
Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.
Zur Gewährleistung von geeigneten Garantien zum Schutz der Übermittlung und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU erfolgt die Datenübermittlung an und Datenverarbeitung durch Facebook auf Basis geeigneter Garantien nach Art. 46 ff DSGVO, insbesondere durch den Abschluss von sogenannten Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Instagram - Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an service@kiddinx.de. Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Instagram und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier: https://de-de.facebook.com/policy.php
Wir nutzen zu verschiedenen Zwecken Plugins. Beim Einsatz einiger Dienste können personenbezogene Daten auf Server in den USA übertragen werden. Die Rechtsgrundlage dieser Übermittlung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Vereinigten Staaten von Amerika bieten kein angemessenes Datenschutzniveau auf der Grundlage eines Beschlusses der Europäischen Union. Das wesentliche Risiko der Übertragung liegt in der Verpflichtung der Plugin-Provider Nutzerdaten unter bestimmten Umständen für amerikanische Behörden zugänglich zu machen. Mit allen Anbietern besteht derzeit ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Standardvertragsklauseln, um den Drittlandtransfer möglichst datenschutzfreundlich und sicher zu gestalten. Anpassungen an das Urteil des EuGH vom 16.07.2020 (Schrems II, Az. C-311/18) inklusive zusätzlicher Sicherheitsvorkehrungen werden von uns derzeit angestrebt.
Die verwendeten Plugins sind im Folgenden aufgeführt:
Einsatz von Bing Ads
1.Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen das Conversion Tracking Tool Bing Ads der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (nachfolgend: Microsoft genannt). Dabei wird von Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert, sofern Sie über eine Bing Ads Anzeige zu unserer Onlinepräsenz gelangt sind. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs). Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion Seite weitergeleitet wurden.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Microsoft erhalten Sie hier:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
2.Zweck der Datenverarbeitung
Microsoft Bing und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Onlinepräsenz weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat.
3.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4.Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5.Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Microsoft verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren. Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Microsoft deaktivieren: https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/ .
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Microsoft finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement .
Einsatz von Google AdWords
1.Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Google AdWords der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend: Google genannt). Mit diesem Dienst schalten wir Werbung. Google setzt dabei ein Cookie auf Ihrem Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs).
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
2.Zweck der Datenverarbeitung
Wir erhalten nur Kenntnis über die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige reagiert haben. Es werden keine Informationen weitergegeben, mit denen wir Sie identifiziert könnten. Die Nutzung dient nicht der Rückverfolgung.
3.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4.Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5.Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de .
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Einsatz von Google Analytics
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Google Analytics (Universal Analytics), einen Webanalysedienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics (Universal Analytics) untersucht u. a. die Herkunft der Besucher, ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie die Nutzung von Suchmaschinen und erlaubt damit eine bessere Erfolgskontrolle von Werbekampagnen. Google setzt dabei ein Cookie auf Ihrem Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, u.a.:
- die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist),
- Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem),
- Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer daraufgeklickt hat) und
- Daten von Werbepartnern (insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs).
Wir nutzen Google Analytics (Universal Analytics), um Ihre Nutzung unserer Onlinepräsenz auszuwerten, um Berichte über Ihre Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Onlinepräsenz und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen von Google zu nutzen.
Zusätzlich nutzen wir Google Analytics Analyse und Marketing, wobei die über Sie gesammelten und ausgewerteten Daten genutzt werden, um Ihnen zielgerichtete Werbung auszuspielen. Um diesen Service von Google zu nutzen, führen wir die Daten ebenfalls mit unseren Google Ads bzw. Display & Video 360 Konten zusammen. Google Ads und Display & Video 360 werden ebenfalls von Google bereitgestellt.
Wir haben die Anonymisierung von IP-Adressen gefordert, wodurch Google Ihre IP-Adresse so zeitnah wie technisch möglich kürzt. Nur in Ausnahmefällen wird Ihre volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Ihre personenbezogenen Daten werden auch an die Server von Google LLC mit Sitz in den USA übermittelt.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von Google Analytics (Universal Analytics) einschließlich Google Analytics Analyse und Marketing dient uns der Auswertung der Nutzung unserer Onlinepräsenz sowie der gezielten Ausspielung von Werbung, an die Personen, die bereits ein erstes Interesse durch ihren Seitenbesuch bekundet haben.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung der personenbezogenen Daten der Nutzer in ein Drittland ist die Einwilligung des Nutzers nach Art. 49 Abs. 1. lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke. Werbedaten in Serverprotokollen werden anonymisiert, indem Google nach eigenen Angaben Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.
5. Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript ( https://noscript.net) oder Ghostery (https://www.ghostery.com ) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de
6. Gefahrenhinweis
Ihre personenbezogenen Daten werden auch in die USA übermittelt. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vor. Außerdem bestehen keine geeigneten Garantien nach Art. 46 DSGVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine Datenübermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien gewissen Risiken birgt, über die wir Sie nachfolgend hinweisen dürfen:
Nachrichtendienste der USA nehmen gewisse Online-Kennungen (wie die IP-Adresse oder einzigartige Kennnummern) als Ausgangspunkt für die Überwachung von Einzelpersonen. So kann insbesondere nicht ausgeschlossen werden, dass diese Nachrichtendienste bereits Informationen über Sie gesammelt haben, mit deren Hilfe die hier übertragenen Daten auf Sie rückführbar sind.
Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste mit Hauptsitz in den USA unterliegen der Überwachung durch US-Nachrichtendienste gemäß 50 U.S. Code § 1881a („FISA 702”). Demnach haben Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste mit Hauptsitz in den USA die Verpflichtung, den US-Behörden gemäß 50 U.S. Code § 1881a personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Selbst eine Verschlüsselung der Daten in den Datenzentren des Anbieters elektronischer Kommunikationsdienste kann keinen angemessenen Schutz bieten, da ein Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste, hinsichtlich der importierten Daten, die sich in seinem Besitz oder Gewahrsam oder unter seiner Kontrolle befinden, eine direkte Verpflichtung hat, den Zugriff darauf zu gewähren oder diese herauszugeben. Diese Verpflichtung kann sich ausdrücklich auch auf die kryptografischen Schlüssel erstrecken, ohne die die Daten nicht lesbar sind.
Der Umstand, dass es sich hierbei nicht bloß um eine „theoretische Gefahr“ handelt, zeigt sich am Urteil des EuGHs vom 16. Juli 2020, C ‑ 311/18.
Einsatz von Trusted Shop - Gütesiegel mit Bewertungen
1.Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung nutzen wir das Trusted Shops Trustbadge. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln (nachfolgend: Trusted Shops genannt). Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert.
Weitere personenbezogene Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie hierzu eingewilligt haben, sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch TrustedShops erhalten Sie hier: https://www.trustedshops.de/impressum/
2.Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von Trusted Shops dient der optimalen Vermarktung unseres Angebots.
3.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4.Dauer der Speicherung
Die Zugriffsdaten werden spätestens 90 Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch gelöscht.
5.Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Trusted Shops verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Trusted Shops finden Sie unter: https://www.trustedshops.de/impressum/
Einsatz von SendinBlue
1.Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen zum Versand unserer Newsletter den Dienstleister SendinBlue der SendinBlue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, Deutschland (Nachfolgend: SendinBlue genannt). SendinBlue ist ein Anbieter für E-Mail- und SMS-Marketing und ermöglicht uns die Direktkommunikation mit potenziellen Kunden per Email- und SMS-Newslettern. Wenn Sie sich für den Newsletter registrieren, werden die von Ihnen eingegebenen Daten, die Sie bei der Newsletter-Registrierung angeben, an SendinBlue übertragen und dort gespeichert. Es können dadurch weitere personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) und Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem). Dazu werden Ihre Daten auch von SendinBlue gespeichert. Ihre Daten werden für den Bezug des Newsletters nicht an Dritte weitergegeben und SendinBlue erlangt auch kein Recht zur Weitergabe Ihrer Daten. Nach der Registrierung sendet Ihnen SendinBlue eine Email, um Ihre Anmeldung zu bestätigen. Des Weiteren bietet SendinBlue verschiedene Analysemöglichkeiten darüber, wie die versandten Newsletter geöffnet und benutzt werden, z.B. an wie viele Nutzer eine Email oder SMS versendet wurde, ob Emails oder SMS zurückgewiesen wurden und ob sich Nutzer nach Erhalt einer Email oder SMS von der Liste abgemeldet haben.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch SendinBlue erhalten Sie hier: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/
2.Zweck der Datenverarbeitung
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters, evtl. zur Einladung zu Veranstaltungen und, sofern Sie bereits unser Kunde sind, zu unserer Kunden-Mail verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per Email informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletter-Angebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte.
3.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4.Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Zusätzlich können Sie SendinBlue kontaktieren und eine Löschung Ihrer Daten beantragen.
5.Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters durch SendinBlue können Sie jederzeit widerrufen. Ihren Widerruf können Sie jederzeit per Email an SendinBlue bzw. durch einen Klick auf den in jedem Newsletter bereitgestellten Link ausüben.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber SendinBlue finden Sie unter: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/
Einsatz von Google Tag Manager
1.Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen den Google Tag Manager (https://www.google.com/intl/de/tagmanager/) der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (Nachfolgend: Google genannt). Mit dem Google Tag Manager können Tags der Dienste von Google und von Drittanbietern verwaltet und gebündelt auf einer Onlinepräsenz eingebettet werden. Tags sind kleine Codeelemente auf einer Onlinepräsenz, die unter anderem dazu dienen, Besucherzahlen und -verhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Analyse und Marketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und Onlinepräsenzen zu testen und zu optimieren. Wenn ein Nutzer die Onlinepräsenz besucht, wird die aktuelle Tag-Konfiguration an den Browser des Nutzers gesendet. Sie enthält Anweisungen, welche Tags ausgelöst werden sollen. Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Informationen hierzu finden Sie in den Passagen zum Einsatz der entsprechenden Dienste in dieser Datenschutzerklärung. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
2.Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt in der gesammelten und klaren Verwaltung sowie einer effizienten Einbindung der Dienste von Drittanbietern.
3.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4.Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Werbedaten in Serverprotokollen werden anonymisiert, indem Google nach eigenen Angaben Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.
5.Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript ( https://noscript.net/ ) oder Ghostery ( https://www.ghostery.com ) in Ihrem Browser installieren.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Einsatz von Usercentrics
1.Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen die Consent Manament Platform Usercentrics der Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Deutschland (Nachfolgend: Usercentrics genannt). Usercentrics ermöglicht es uns, die Einwilligung der Nutzer zur Datenverarbeitung einzuholen, zu verwalten und rechtskonform zu dokumentieren. Usercentrics setzt hierzu Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Dabei werden folgende Daten verarbeitet:
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Geräteinformation
- Browser-Informationen
- Anonymisierte IP-Adresse
- Opt-in und Opt-out-Daten
Die Daten werden dabei geografisch in der europäischen Union verarbeitet.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Usercentrics erhalten Sie hier: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/
2.Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der der personenbezogenen Daten dient der Einhaltung der gesetzlichen Pflichten der DSGVO und des BDSG.
3.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in den unter 2. genannten Zwecken.
4.Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen, die Einwilligung zur Speicherung widerrufen worden oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
5.Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Usercentrics verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Usercentrics finden Sie unter: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/
Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen. Die Datenschutzerklärung wird regelmäßig aktualisiert und alle Änderungen werden automatisch auf unserer Webseite veröffentlicht.
Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung von DataGuard erstellt.